Der Botanische Garten der Stadt Linz – Impressionen im Wonnemonat Mai
Der Botanische Garten der Stadt Linz im Wonnemonat Mai
Ein Spaziergang in den Botanisch Garten in Linz - im Wonnemonat Mai. Was für eine Arten-Vielfalt. Wie prachtvoll. Wie lehrreich. Wenn man sich für die Botanik, Insekten und grundsätzlich für die Natur interessiert, dann ist man hier im Paradies – und das im urbanen Raum – der Stadt Linz.


Die Natur explodiert geradezu im Wonnemonat Mai. Woher kommt eigentlich der Begriff „Wonnemonat“? Und warum wird der Mai gerne so benannt?
Auf der Website der „Freie Universität Berlin“ konnte ich eine gute Erklärung finden:
„Der Begriff erklärt sich – so scheint es – selbst: „Wonne“ ist Synonym, aber auch Steigerung zu „Freude“. Zu beidem bietet der Frühling allemal Anlass. Natürlich beginnt er im März; gleichwohl konzentrieren sich im allgemeinen Bewusstsein die positiven Elemente des Frühlings auf den Mai: Die Veilchen blühen, alles erneuert sich und auch die menschlichen Triebe erwachen. Zahlreiche Volksbräuche wie die Walpurgisnacht, der Maibaum, Maisingen, Mairitte feiern dieses Gefühl.
Dabei ist das Tierreich schneller, denn die Jungtiere sind zumeist schon Ende April geboren, damit ihnen das reichliche Futterangebot im Mai zugute kommen kann. Und diesen Zusammenhang hat die Sprache mit dem Wort „Wonnemond“ durchaus aufbewahrt: Es geht zurück auf althochdeutsch (8. bis 11. Jh.): wunnimanod oder winnimanod, und winni bedeutete Weide. Der Mai war und ist Weidemonat. Noch in althochdeutscher Zeit gab es Umdeutungen des winni zu wunni = nhd. Wonne (der Legende nach sogar durch Karl den Großen höchstselbst) – und damit war man bei der Bedeutung Freudenmonat. Nebenher existiert aber auch im Neuhochdeutschen regional das Wort Weidemonat, zum Beispiel im Zusammenhang mit dem alpinen Almauftrieb.“
Quelle: Publikation Freie Universität Berlin: https://www.fu-berlin.de/presse/publikationen/tsp/archiv/2005/ts_20050521/ts_20050521_03.html



Im wunderschönen Monat Mai,
Als alle Knospen sprangen,
Da ist in meinem Herzen
Die Liebe aufgegangen
Im wunderschönen Monat Mai,
Als alle Vögel sangen,
Da hab ich ihr gestanden
Mein Sehnen und Verlangen.
Heinrich Heine (1797-1856)
Ach, wie schön, nicht wahr? Die Liste der Vorhaben, speziell im Mai, ist lang und ich entscheide mich an einem Sonntagmorgen im Mai für den Besuch im Botanischen Garten in Linz. Das hatte ich mir schon so oft vorgenommen.
Während der Anreise vom ländlichen Mostviertel kam mir in den Sinn: schon etwas eigenartig, ich fahre in die Stadt, um die Natur zu entdecken? Aber schon nach einigen Minuten im Botanischen Garten relativierten sich meine Gedanken in unfassbares Staunen. Nach fünf Stunden war ich erfüllt von einer Mischung angenehmer Beseeltheit und tiefer Dankbarkeit.
Was für eine Arten-Vielfalt. Wie prachtvoll. Wie lehrreich. Wenn man sich für die Botanik, Insekten und grundsätzlich für die Natur interessiert, dann ist man hier im Paradies – und das im urbanen Raum – der Stadt Linz.


Zur Geschichte des Botanischen Gartens in Linz
„Am 5. Mai 1952 wurde der Botanische Garten von Bürgermeister Dr. Ernst Koref feierlich eröffnet. In diesen schwierigen Zeiten nach dem zweiten Weltkrieg war es eine mutige, weitblickende Entscheidung der Stadt Linz, einen Botanischen Garten für die Bevölkerung zu errichten. Die von Gartenarchitekt Rudolf Hirschmann geplante Anlage wurde 1965 Richtung Westen auf 4,2 Hektar erweitert. Heute zählt der Botanische Garten zu den herausragenden Gartenanlagen Österreichs und Europas. Die Qualität des Gartens wird mit weit über 10.000 verschiedenen Pflanzenarten unterstrichen. Zudem wird er als Erholungsort weithin geschätzt. Darüber hinaus hat sich der Botanische Garten als beliebter Kulturort etabliert. Das vielfältige Programmangebot mit Konzerten, Kunstausstellungen, Vorträgen, Spezialführungen, Workshops und Kinderangeboten wird von zahlreichen BesucherInnen geschätzt.“
Ich kann euch den Besuch in diesem Garten nur empfehlen. Zu jeder Jahreszeit eine neue Entdeckungsreise der faszinierenden Welt der Pflanzen, Bäume und auch Tiere.
Interessant ist auch das vielfältige Programm: gerne hier zu den aktuellen Terminen: https://botanischergarten.linz.at/7384.php
Schön war`s und ich freu mich schon wieder auf den nächsten Besuch im Herbst.
Übrigens: die Brennnessel konnte ich dazwischen immer wieder entdecken. Danke an die Gärtner!
Quelle: Website Botanischer Garten Linz: https://botanischergarten.linz.at/index.php








4nisgb
http://www.vocal.com.ua/node/65966
http://wish-club.ru/forums/index.php?autocom=gallery&req=si&img=5441
Good https://is.gd/tpjNyL
http://terios2.ru/forums/index.php?autocom=gallery&req=si&img=4788
Very good https://is.gd/tpjNyL
Good https://is.gd/tpjNyL
Awesome https://is.gd/tpjNyL
Good https://shorturl.at/2breu
Very good https://shorturl.at/2breu
Very good https://shorturl.at/2breu
Good https://lc.cx/xjXBQT